Illustration 1
Illustration 2
Illustration 3
Illustration 4
Illustration 5
Illustration 6
Illustration 7
Illustration 8
Illustration 9
Illustration 10
Illustration 11

Le parc est une création de l’urbaniste allemand Joseph Stübben conscient de la nécessité d’espaces verts dans les villes du XXe siècle. A l’origine Rosengarten eu égard aux roseraies qui le fleurissaient, il fut renommé « Napoléon » en 1921, marquant ainsi le centenaire de la mort de l’Empereur. Un buste en marbre de l’école du Second empire y a été installé en 1951.

Du côté de la Moselle, le parc longe l’ancien rempart, certainement un batardeau, situé à la confluence des anciens fossés de la forteresse et de la Moselle. Il permettait de protéger le fossé tout en empêchant l’ennemi de cheminer sur sa partie haute. Enfin, des « dames » obstacles massifs en forme de tourelles complétaient le dispositif imaginé aux XVII-XVIIIe siècles.

NAPOLEON PARK

The park was created by a German urban planner, Joseph Stübben, who was aware of the need for green spaces in 20th century cities. Originally called Rosengarten after   the flourishing rose gardens, it was renamed "Napoleon" in 1921, with the municipality being eager at that time to celebrate the centenary of the death of the French Emperor. A marble bust in the Second Empire style was installed in 1951.

On the side of the Moselle, the park runs along the old rampart. Finally, massive turret-shaped obstacles called “dames” completed the device designed in the 17-18th centuries.

DER NAPOLEON-PARK

Der Park ist eine Schöpfung des deutschen Stadtplaners Joseph Stübben, der sich der Bedeutung von Grünflächenfür die Städte des 20. Jahrhunderts bewusst war.Ursprünglich hieß er aufgrund der dort angepflanzten Rosenbeete Rosengarten. Er wurde 1921 in Napoléon umbenannt, da die Stadtverwaltung seinerzeit des 100. Todestages des Kaisers gedenken wollte.  Eine Marmorbüste im Stile des Zweiten Kaiserreiches wurde dort 1951 aufgestellt.

Auf der Moselseite verläuft der Park entlang der ehemaligen Festungsmauern. Wahrscheinlich befand sich dort am Zusammenfluss der ehemaligen Festungsgräben und der Mosel ein Dammwehr als Festungsbauwerk.  Es ermöglichte den Schutz des Grabens und hinderte den Feind daran, oberhalb des Grabens entlang zu laufen. Hierzu dienten auch so genannte  Damen auf dem Dammwehr, d. h. kleine massive Hindernisse in Form von Türmchen, welche die im 17. und 18. Jahrhundert konzipierten Festungswerke vervollständigten.

Parc Napoléon

Parc Napoléon

S'y rendre